Ternitz

Unser Team

Administrator Pfarrer i.R.
Mag. Andreas Lisson
0699 / 188 77 977
pg.ternitz@evang.at

Kirchenbeitragsreferentin Kathrin Umrath
(Di., Mi., Do. 10.00-12.00; Do. 17.00-18.00
per Telefon oder Mail erreichbar)
0699 / 188 77 377
kb.schwarzatal@evang.at

Kurator Stephan Trippl
0699 / 170 65 686
kurator-ternitz@evang.at

Lektorin Ilse Schikowitz
0699 / 188 77 990

Jugendreferent Raphael Schmidt
0699 / 188 78 380
juref-schwarzatal@evang.at

Evangelisches Pfarramt Ternitz
A 2630 Ternitz
Dammstraße 22 – 28
0699 / 188 77 977
pg.ternitz@evang.at

Gemeindevertreter

Lechner Laura


Ing. Dobler Melanie


Fasching Alfred


Fleissner Monika


Hafner Karin


Hofer Sabine


Janisch Jasmin


Mag. Lorbeer Daniela


Lorbeer Hanna


Lorbeer Heinz


Österreicher Jeanine


Ing. Pöpperl Roland


Pühringer Doris


Schikowitz Claudia


Schikowitz Ilse


Ing. Schikowitz Sonja


Dipl. Päd. Schmidt Andrea


Schmidt Raphael


Ing. Seltenhammer Silke


Trippl Stephan

„Prüft alles und behaltet das Gute!“

(1. Thessalonicher 5,21)

Jahreslosung 2025

Standort

Evangelisches Pfarramt Ternitz
A 2630 Ternitz
Dammstraße 22 – 28

Die Geschichte unserer Pfarrgemeinde

65 Kilometer südlich von Wien liegt die Pfarrgemeinde A.B. Ternitz. Auf 220 km² leben rund 630 Evangelische (2025), davon zwei Drittel in der Stadtgemeinde Ternitz, ein Drittel verteilt auf die Gemeinden Wimpassing, Grafenbach, Puchberg, Grünbach, Würflach, Willendorf, Höflein, Penk, Buchbach und Vöstenhof.

Die heutige Lukaskirche in Ternitz war bis zur Gemeindegründung 1951 eine Spenglerwerkstatt. 

Vor der Gründung der Pfarrgemeinde gehörte das östliche Pfarrgemeindegebiet zur Pfarrgemeinde A.u.H.B. Neunkirchen, das westliche zur Pfarrgemeinde A.B. Gloggnitz. 

  • 1950 im Oktober wird die erste Gemeindevertretung und das Presbyterium gewählt. Die Sitzungen finden noch im Baptistenhaus statt. Man beschließt, die damalige Spenglerei Strobl zu kaufen. Die Umbauarbeiten dauern ca. ein  Jahr.
  • 1951 am 2. Dezember wird die Segenskirche eingeweiht. Die Kirche besteht aus einem Betsaal und einer sehr einfachen Pfarrwohnung.
  • 1960 kann in Wimpassing die ehemalige Aufbahrungshalle gekauft und mit Hilfe des deutschen Gustav-Adolf-Werkes als evangelische Predigtstation adaptiert werden.
  • 1964 wird die Segenskirche umfassend umgebaut und mit einem Glockenturm versehen. Das Geläut besteht aus zwei Glocken (80 und 120 kg schwer) der Wiener Gießerei Pfunder. Die eindrucksvollen Buntglasfenster werden nach einem Entwurf des akademischen Malers Professor KARL STEINER aus Neunkirchen von KONRAD JIRGAL aus Wien angefertigt. Sie geben dem Kirchlein ein besonderes Flair und zeigen auf der Ostseite die fünf Haupstücke aus Luthers Kleinem Katechismus: Das Heilige Abendmahl, die Heilige Taufe, die Zehn Gebote, das Vater-Unser und das Glaubensbekenntnis. Die drei Fenster der Westseite zeigen die Bundeschlüsse Gottes mit den Patriarchen Noah, Abraham und Mose. Die Lukaskirche wird am 18. Oktober 1964 – am Gedenktag des Evangelisten Lukas – eingeweiht.
  • 1974/75 wird an das Pfarrhaus eine Wohnung für Mitarbeiter angebaut.
  • 1980 kann ein Orgelpositiv der Guntramsdorfer Firma Walker angeschafft werden.
  • 1990 wird die ehemalige Aufbahrungshalle in Wimpassing im Schwarzatale als Evangelische Auferstehungskirche eingeweiht.
  • 1991 wird das Kupferdach der Lukaskirche neu eingedeckt und erhält ihr jetziges Erscheinungsbild.
  • 2000 entsteht der neugestaltete, steinerne Kirchenvorplatz in Ternitz. Die evangelische Auferstehungskirche in Wimpassing wird nach langer und reiflicher Überlegung verkauft. Das Geld soll der Erhaltung und Verschönerung der Lukaskirche dienen.
  • 2001 Die evangelische Kirche in Ternitz (zunächst „Segens-„, dann „Lukaskirche“) und die Pfarrgemeinde feiern 50. Geburtstag!
  • 2003/04 Die Pfarrgemeinde nimmt am Organisations-Entwicklungsprojekt der Evangelischen Kirche Österreich „Offen Evangelisch“ („OE“) teil.
  • 2004 Jubiläumsfeier „40 Jahre Lukaskirche“
  • 2006 Präsentation der Festschrift „Evangelisch in Ternitz – 55 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde Ternitz. 1951 bis 2006“ 
  • 2012 Das Pfarrhaus wird komplett renoviert und erhält einen Vollwärmeschutz. Der Gemeindesaal wird ebenfalls einer Sanierung unterzogen.
  • 2014 Die Verankerung der großen Glocke wird erneuert.
  • 2017 Generalsanierung des Glockenturms.
  • 2018 am 14. Januar wird Raphael Schmidt als Jugendreferent für das evangelische Schwarzatal in sein Amt eingeführt. Er hat seinen Dienstort in Ternitz.
  • 2022 Gründung des Evangelischen Gemeindeverbandes Schwarzatal; die vier Pfarrgemeinden des Schwarzatals bleiben selbständig, wobei sich Neunkirchen und Ternitz einerseits, Gloggnitz und Naßwald andererseits je eine Pfarrstelle teilen. Gemeinsam sind sie unterwegs mit dem Projekt der Evangelischen Kirche „Aus dem Evangelium leben“, eine Initiative, die helfen soll, näher zusammenzurücken, Ressourcen gemeinsam zu nützen, Aufgaben miteinander zu lösen, von- und miteinander zu lernen.
  • 2024 Jubiläumsfeier „60 Jahre Lukaskirche“