Datenschutz

Datenschutzerklärung Ternitz

Vorwort

Die Evangelische Kirche A. und H.B. nimmt den Schutz privater Daten sehr ernst, die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzgesetzes verwendet. Die Betreiber dieser Webseite verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Diese Webseite enthält Verlinkungen  zu Webseiten anderer BetreiberInnen , auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität der jeweiligen Person zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der Identität einer Person in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder die Anzahl der NutzerInnen eines bestimmten Internet-Angebots) fallen nicht darunter.

Man kann dieses Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen.

In Verbindung mit dem Zugriff auf die Webseite werden serverseitig Daten (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) gespeichert. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt.

2. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir verwenden personenbezogene Informationen nur für diese Webseite und geben die Informationen ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weiter. Sollten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Daten an Auftragsdatenverarbeiter weitergegeben werden müssen, so sind diese Dienstleister vertraglich an die Datenschutzgrundverordnung, das kirchliche Datenschutzgesetz, andere gesetzliche Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung  gebunden.

Erhebungen und Übermittlungen persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften. Diese werden von uns im Falle einer behördlichen Aufforderung gründlich vor Übermittlung von Daten geprüft.

3. Einsatz von Cookies

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen. Sie helfen, individuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Funktionen für die BenutzerInnen zu realisieren. Die Evangelische Kirche A. und H.B. erfasst und verknüpft  keine personenbezogenen Daten mittels Cookies über diese Webseite. Sämtliche Funktionen sind auch ohne Cookies verwendbar. Über die Browsereinstellungen sind Cookies dauerhaft deaktivierbar.

4. Google Maps

Bereiche dieser Webseite wie „Adressen“, „Pfarrgemeinden“, „Einrichtungen“, „Kartenansicht“, „Gemeinde finden“ nutzen die Services von Google Maps. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google übertragen. Auf das Angebot von Google haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter folgendem Link abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(Postanschrift: Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)

5. TeamUp Kalender

Diese Webseite nutzt im Bereich „Veranstaltungen“ die Services von TeamUp Kalender. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von TeamUp übertragen. Auf das Angebot von TeamUp haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für TeamUp finden Sie hier: 

Die Datenschutzerklärung von TeamUp ist unter folgendem Link abrufbar: Teamup Calendar Security: Protecting Your Data and Privacy

TeamUp Copyright © 2014 – 2024 Teamup Solutions AG. All Rights Reserved.

6. Minderjährige

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten im Rahmen dieser Webseite keine personenbezogenen Daten übermitteln. Die Betreiber fordern keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

7. Links zu anderen Webseiten

Dieses Online-Angebot enthält Verweise (Links) zu anderen, externen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die Datenschutzbestimmungen auf den anderen, externen Webseiten eingehalten werden. Sollten Sie der Meinung sein, dass ein Link auf rechtswidrige Inhalte gesetzt wurde, freuen wir uns über Ihre Mitteilung.

8. E-Mail-Kommunikation

Die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich verwendet zurzeit in der E-Mail-Kommunikation keine elektronische Verschlüsselung der Inhalte und keine elektronischen Signaturen. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden können. Vertrauliche Mitteilungen oder Dokumente, die eine „besondere Schriftform“ erfordern und/oder fristgebunden sind, sollten deshalb nicht per E-Mail übermittelt werden. Bitte übermitteln Sie diese Dokumente per Post oder Telefax.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

9. Ihre Rechte

Die Nutzung dieser Webseite erfolgt ausschließlich auf Basis der Freiwilligkeit. Wenn Sie auf dieser Webseite personenbezogene Daten per E-Mail übermitteln, erfolgt dies ausschließlich freiwillig.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Für Fragen und Anliegen zum Datenschutz steht Ihnen gerne die Datenschutzbeauftragte zur Verfügung:

Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
dsb@evang.at

Im Übrigen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde. Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
office@datenschutzsenat.at

Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.athttps://www.dsb.gv.at).

Sie erreichen uns unter dem im Impressum angegebenen Kontaktinformationen bzw. unter info@evang.at.

10. Fragen und Kommentare

Bei Fragen oder für Anregungen und Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an dsauskunft@okr-evang.at.

Kontaktinformationen zu Medieninhaber & Herausgeber finden Sie im Impressum.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Neuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: 12.12.2019

Datenschutzerklärung Neunkirchen

DSGVO 2018
INFORMATIONSBLATT ZUM DATENSCHUTZ
der EVANGELISCHEN PFARRGEMEINDE NEUNKIRCHEN

Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Evangelische Pfarrgemeinde Neunkirchen
Stockhammergasse 13-15
Telefon: siehe https://www.evang-neunkirchen.at
E-Mail: pfarramt@evang-neunkirchen.at
Datenschutzbeauftragter: Dipl. Ing. Reinhard Simon

2. Welche Daten werden verarbeitet?
Verarbeitet werden ausschließlich jene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche A.B. erhalten haben bzw. die wir von Ihnen im Rahmen Ihres Interesses an Aktivitäten der Pfarrgemeinde erhalten haben.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutz Anpassungsgesetz 2018, um Sie über Aktivitäten und Veranstaltungen der Gemeinde zu informieren, von denen wir annehmen, dass diese für Sie von Interesse sein könnten. Dies geschieht zur Wahrung berechtigter Interessen der Gemeinde, ihre Mitglieder zu informieren (Art.6 Abs 1f DSGVO).
Eine Einschränkung dieser Verarbeitung kann jederzeit gefordert werden.
Falls Sie nicht Mitglied der Gemeinde sind und Interesse an den Aktivitäten der Gemeinde bekundet haben, erfolgt die Verarbeitung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs 1a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Des Weiteren werden Ihre Daten betreffend Ihrer Mitgliedschaft in der Pfarrgemeinde auf Grund rechtlicher Verpflichtungen (Art.6 Abs 1c DSGVO) durchgeführt. Dazu gehören die Führung der Matriken (z.B. Taufe, Verehelichung) und z.B. die Verständigungen betreffend Wahlen.

4. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb der Pfarrgemeinde erhalten ausschließlich jene Stellen und Mitarbeiter Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung der in Punkt 3 erwähnten Aufgaben benötigen.

5. Wie lange bleiben meine Daten gespeichert?
Die Daten bez. Ihrer Mitgliedschaft (Matriken) bleiben gespeichert. Falls Sie kein Mitglied der Gemeinde sind und nur Informationen über die Aktivitäten der Gemeinde erhalten wollen, erfolgt eine Löschung Ihrer Daten sofort nach Antrag.

6. Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung unter den Bedingungen von Punkt 5, und auf Einschränkung der Verarbeitung.
Beschwerden können an den
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche in Österreich
Severin Schreibergasse 3
1180 Wien
gerichtet werden.

Datenschutzerklärung Gloggnitz & Nasswald

Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wenn können Sie sich wenden?

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Gloggnitz

Datenschutzverantwortlicher:

Heinz Drießler          06 76 / 70 07 099                       heinz.driessler(at)gmx.at

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Naßwald

Datenschutzverantwortlicher:

DI Gerald Hubmer             0677 / 61 22 19 99               ev.nasswald(at)gmx.at

  1. Welche Daten werden verarbeitet?

Verarbeitet werden ausschließlich jene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche A.B. erhalten haben bzw. die wir von Ihnen im Rahmen Ihres Interesses an Aktivitäten der Pfarrgemeinde erhalten haben.

  1. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutz Anpassungsgesetz 2018, um Sie über Aktivitäten und Veranstaltungen der Pfarrgemeinde zu informieren, von denen wir annehmen, dass diese für Sie von Interesse sein könnten. Dies geschieht zur Wahrung berechtigter Interessen der Pfarrgemeinde, ihre Mitglieder zu informieren (Art. 6 ABS 1f DSGVO).  Eine Einschränkung dieser Verarbeitung kann jederzeit gefordert werden. Falls Sie nicht Mitglied der Gemeinde sind und Interesse an den Aktivitäten der Pfarrgemeinde bekundet haben, erfolgt die Verarbeitung im Rahmen ihrer Einwilligung (Art.6 ABS 1a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Des Weiteren werden Ihre Daten betreffend Ihrer Mitgliedschaft in der Pfarrgemeinde auf Grund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs 1c DSGVO) durchgeführt. Dazu gehört die Führung der Matriken (Taufe, Konfirmation, Trauung, Eintritt, Austritt, Bestattung) und z.B. die Verständigungen betreffend Wahlen.

  1. Wer erhält meine Daten?

Innerhalb der Pfarrgemeinde erhalten ausschließlich jene Stellen und Mitarbeiter/innen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der in Punkt 3 erwähnten Aufgaben benötigen.

  1. Wie lange bleiben meine Daten gespeichert?

Die Daten bezüglich Ihrer Mitgliedschaft und die Daten der Matriken bleiben gespeichert. Falls Sie kein Mitglied der Pfarrgemeinde sind und nur Informationen über die Aktivitäten der Pfarrgemeinde erhalten wollen, erfolgt eine Löschung Ihrer Daten sofort nach Antrag.

  1. Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch unter den Bedingungen von Punkt 5 und auf Einschränkung der Verarbeitung. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde.

Zuständig für die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO ist der

Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich

Severin-Schreiber-Gasse 3
1180 Wien

datenschutzsenat@okr-evang.at

Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die

Datenschutzbehörde

dsb@dsb.gv.at

https://www.dsb.gv.at

Whistleblowing

Hinweisgebersystem – Ein Serviceangebot der Evangelischen Kirche A.u.H.B.

„Whistleblowing“ ist ein elektronisches Hinweisgebersystem, das den rechtlichen Standards und den Bestimmungen zum Datenschutz entspricht. Es dient dazu, mögliche Missstände, Fehlverhalten und Rechtsverstöße anonym aufzuzeigen, mit dem Ziel, Schaden von Einzelnen, der Kirche, öffentlichen Stellen und der Allgemeinheit abzuwenden.
(Dieses Hinweisgebersystem ist hingegen nicht dazu gedacht, Fragen allgemeiner Natur zu stellen oder persönliche Beschwerden, z.B. über die Qualität der Gemeindezeitung oder einer Predigt, anzubringen.)

„Whistleblowing“ –  Ihr interner Meldekanal für die anonyme Mitteilung von Verstößen gegen das EU-Recht – klicken Sie hier:

Whistleblowing